Bereiten Sie Ihr Unternehmen auf alle Eventualitäten vor.
Eine klare Notfall-Strategie schützt Ihre IT-Systeme vor Ausfall und Datenverlust.
Startseite / Kernkompetenzen / IT-Infrastruktur / Business Continuity & Disaster Recovery
Business Continuity & Disaster Recovery
Viele Unternehmen haben ihre Wertschöpfungskette und Prozesse durch IT-Transformation sowie eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie optimiert. Die Abhängigkeit von der Verfügbarkeit von IT-Systemen macht Unternehmen vulnerabel – und erpressbar. Eine ganzheitliche Vorbereitung in den Disziplinen Business Continuity und Disaster Recovery Planung bereitet Ihr Unternehmen auf alle Eventualitäten vor. Die Experten der Makro Factory unterstützen dabei auf allen Ebenen – technisch, organisatorisch, und durch regelmäßige Übungen in Ihrem Unternehmen.
Make a Plan – Today!
Business Continuity
Gerade bei Szenarien, die potentiell den Fortbestand Ihres Unternehmens gefährden, ist eine schnelle Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs und die Bereitstellung zentraler Funktionen und Dienste kritisch, um als Unternehmen handlungsfähig zu bleiben, und Reputationsschäden zu minimieren. Zusammen mit Verantwortlichen in Ihrem Unternehmen klären wir zielorientiert folgende Fragen:
- Welche IT-Services sind für Ihr Unternehmen elementar?
- Wie können diese IT-Services wiederhergestellt oder alternativ bereitgestellt werden?
- In welcher Form werden diese Verfahren dokumentiert, automatisiert und regelmäßig verprobt?
Für bestimmte Zertifizierungsziele oder auch im Rahmen einer IT-Versicherung sind viele Unternehmen aufgefordert, hierfür Pläne (Stichwort „Notfallhandbuch“) vorzulegen. Doch sind diese wirklich geeignet, die Handlungsfähigkeit Ihres Unternehmens wiederherzustellen?
Überkommene Backupstrategien sind nicht in jedem Fall brauchbar, Angriffen durch kriminelle Akteure wirkungsvoll zu begegnen. Verfahren, die auf personengebundenes Knowhow, oder vorgehaltene eigene IT-Ressourcen setzen, schaffen neue Verwundbarkeiten und Risiken.
Disaster Recovery
Nach der schnellen Wiederherstellung des Geschäftsbetriebs sind – je nach Schadensszenario – Abläufe zur Wiederherstellung des Regelbetriebs vorzubereiten. Dabei kann die Wiederherstellung des vorherigen Zustandes genauso Option sein, wie ein Neuaufbau der IT auf Grundlage eines Systemkerns, der durch Business Continuity bereitgestellt wird. Unsere Experten unterstützen Sie dabei wirkungsvoll:
- Welche Wiederherstellungsszenarien sind relevant?
- Sind aus Backup- und Storagekonzeption ausreichend Wiederherstellungspunkte bereitgestellt
- Gibt es wirksame Vorbereitungen für die Verprobung der Wiederherstellungsszenarien?
Nicht jeder Wiederherstellungspfad ist gleichartig geeignet, kritische IT-Infrastrukturen in einem Disaster Recovery abzusichern. Schon die physische Bereitstellung von Systemen und Datenträgern, Übertragungsraten über Netzwerke oder andere Schnittstellen, oder die Verfügbarkeit von Fachpersonal mit Schlüsselknowhow kann die Wiederherstellung verzögern oder verhindern.
Wir stimmen Ihre Disaster Recovery Strategie multidimensional auf Ihre Situation ab und schaffen einen unabhängig überprüfbaren Vorbereitungsstand.
Backup & Restore
Auch unterhalb der Schwelle von unternehmensgefährdenden Großlagen sind Backup- & Restoreprozesse wesentliche Vorsorgebausteine, um einen stabilen Betrieb sicherzustellen – als Vorsorge gegen Risiken wie versehentliche oder mutwillige Löschung oder Manipulation von Daten und Systemen, inkonsistente Systemzustände zum Beispiel nach dem Ausfall von Teilkomponenten oder der Energieversorgung, sowie anderen Datenverlusten.
- Welche Datensicherungskonzepte gibt es?
- Sind Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO) definiert, ist also bekannt, bis wann welche Daten im welchen Umfängen wie bereitzustellen sind?
- Werden Restoreprozeduren vertestet, ist der Erfolg des Backups zentral überwacht und nachgehalten?
Eine erfolgreiche Datensicherung sollte im Unternehmen eigentlich als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Dennoch erleben wir es in der beraterischen Praxis regelmäßig, dass aus Sicht der Entscheidungsträger die Datensicherung besteht, in der Praxis aber unerkannte Leerstellen verbleiben, die im Eintrittsszenario zu unangenehmen Überraschungen führen können.
Gerne unterstützen wir Ihr Unternehmen hier mit qualifizierten Assessments und Beratungs- und Umsetzungsleistungen.